Hühner federnah erleben
Das tägliche Füttern, Wasser auffüllen und Eier einsammeln bereitet von Jung bis Alt allen Freude.
Es gibt natürlich auch viel zu beobachten, wenn plötzlich Hühner im Garten wohnen.
Am Freitag werden die Hühner dann wieder abgeholt und es gibt einen Abschlusstag, an dem die Kinder oder Senioren von ihren Erlebnissen mit den Hühnern berichten dürfen. Außerdem machen wir ein Programm zum Thema Huhn und Ei, bei dem es noch viel Interessantes über die Hühner zu erfahren gibt.
Wenn die Versorgung am Wochenende geregelt ist, können die Hühner auch länger in der Einrichtung bleiben.
In der Hühnerwoche wohnt eine kleine Gruppe Hühner für eine Woche bei Ihnen im Kindergarten, in der Schule oder im Altenheim.
Montags bringe ich einen mobilen Stall mit Auslauf, Futter, der gesamten Ausstattung und den Hühnern in die Einrichtung. An diesem Tag gibt es für alle eine Einführung in die Hühnerhaltung und in alle damit verbundenen Aufgaben.
Die Hühner werden dann bis Freitag in der Einrichtung, gemeinsam mit den Kindern oder den Senioren, versorgt. Die Hühnerhaltung bringt einige Aufgaben mit sich. So muss der Stall jeden Tag verschoben werden, damit die Hühner wieder frisches Gras haben (das ist Dank der montierten Räder einfach).
Ich komme mit lebenden Hühnern in Kindergärten, Grundschulen und zu Veranstaltungen, wie Kindergeburtstag, Hoffest und Ferienprogramm.
Direkt vor Ort mache ich drei Stunden Programm rund um das Thema Huhn. Das Material ist an das Alter der jeweiligen Kinder angepasst.
Nach einem gemeinsamen Anfang mit Einführung in das Thema lernen die Kinder bei Stationen, die sie selbständig bearbeiten, viel Interessantes über Hühner und die Lebensmittel, die wir von ihnen bekommen.
So gibt es zum Beispiel Stationen über die Verdauung von Hühnern, über die verschiedenen Fleischstücke und die Eierproduktion.
Der wichtigste Halt ist natürlich der Stall mit den lebenden Hühnern und Küken. Jedes Kind darf dort ein Huhn streicheln, füttern und beobachten.
Die zahmen Tiere können so mit allen Sinnen erforscht werden und die Kinder haben sofort die Möglichkeit das vorher Erlernte am lebenden Tier zu überprüfen.
Da gibt es zum Beispiel die verschiedenen Arten von Federn oder den mit Körnern gefüllten Kropf zu erkunden.
Die Kinder sind immer wieder erstaunt und begeister, was es alles über Hühner zu erfahren und zu entdecken gibt.